Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hohoho! Einen schönen Nikolaustag wünschen wir und Frank Imhoff, Präsident der Bremische Bürgerschaft. Wart ihr auch alle artig und sind die Stiefel gut gefüllt? :)
Heute nicht vergessen die Stiefel rauszustellen...hat unsere Abgeordnete Susanne Grobien bestimmt schon erledigt ;) und verbirgt sich hinter Türchen Nummer 5:
Was Besonderes: Von der Copacabana an die Weser - Joao Alberto Paiva Machado ist 15 Jahre alt und kommt aus Rio de Janeiro. Dort besucht er die Escola Alemã Corcovado. Mit seiner Schulklasse ist er nun für vier Wochen zu Gast in Deutschland, davon eine Woche in Bremen und Praktikant bei uns in der Fraktionsgeschäftsstelle. Bem-vindo e já que você está lá!
Was ist das Gegenteil von sozial? Zum Beispiel, das Frauen in Bremen im Bundesvergleich die niedrigste Erwerbsquote, den niedrigsten Anteil an sozialversicherter Beschäftigung, die höchste Teilzeitquote, die anteilig größten Berufsbildungsdefizite, die höchste Arbeitslosenquote und die längste Verweildauer in Arbeitslosigkeit haben. Wir forden daher eine Arbeits- und Berufsbildungsoffensive für Frauen und Alleinerziehende in Bremen. Thomas Röwekamp: "Bei dieser Negativaufzählung wird einem ganz schwindelig. Und das existiert unter einer Regierung, die sich das Wort ?sozial? ganz groß ans Revers heftet."
Raus aus dem Parlament - hin zur Baustelle der Kinderklinik am Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide. Das wirtschaftlich erfolgreiche kommunale Krankenhaus informierte unsere beiden Gesundheitspolitiker Rainer Bensch und Sina Dertwinkel über den aktuellen Stand des Bauvorhabens sowie über die vielen Herausforderungen, um weiterhin zwei Ziele zu erfüllen: eine medizinisch-pflegerisch sehr gute Versorgung zu bieten sowie ein attraktiver Arbeitgeber zu sein.
Nur noch 22 Tage bis Weihnachten....und hinter Türchen Nummer 2 verbirgt sich heute Bettina Hornhues, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Fraktion, mit ihrem Wunsch für Bremen:
Advent, Advent...wir wünschen allen einen schönen ersten Advent und einen frohen Start in die Weihnachtszeit. Wir legen heute los mit unserem kleinen Adventskalender und Türchen Nummer eins:
Super, dass wir hier in Bremen mit 33,3 Prozent den höchsten CDU-Frauenanteil in den Länderparlamenten haben. Das freut uns wirklich sehr. Aber: da geht noch was! Für die nächste Bürgerschaftswahl strebt die CDU Bremen eine paritätische Liste an. Quelle: DER SPIEGEL
Die ersten 100 Tage Rot-Rot-Grün: verlorene Zeit für Bremen, in der der Problemberg stetig weiter anwächst, fast täglich ploppen Finanzlöcher oder andere Hiobsbotschaften aus der Wirtschaft auf. Der Regierungskoalition gelingt es nicht, auch nur für eines der bestehenden großen Probleme Bremens eine Lösung vorzulegen, geschweige denn umzusetzen:
Aktuelle Stunde in Bremische Bürgerschaft: Die Gesundheit Nord - Klinikverbund Bremen braucht einen kompletten Neustart! Thomas Röwekamp macht deutlich: "Das Weiterso-Rumwurschteln und Zögern des Senats kostet Bremen Geld und gefährdet die Kommunalen Kliniken." Für den Neustart braucht es ebenfalls einen Wechsel an der Spitze des Aufsichtsrats und fordert Senatorin Claudia Bernhard auf, den Weg frei zu machen. Sie verfügt nicht über den nötigen Sachverstand einen Gesundheitskonzern zu leiten.
So aufmerksame Zuhörer gibt's in der Politik ja nicht oft ;) Rainer Bensch war heute beim bundesweiten Vorlesetag in den Grundschulen Farge und Rekum unterwegs: "Ich habe aus dem Buch ?Der Gräserwald? von Annette Kiel vorgelesen.
Gräser aus allen Ländern dieser Welt berichten von ihrem Leben, ihrer Bestimmung. Es geht dabei auch um Umweltschutz, Klimaschutz und dem Miteinander von Mensch und Natur, von Nachhaltigkeit. Ein Buch perfekt für Groß und Klein." Das Vorlesefest findet bereits seit 2004 statt und ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Stiftung Deutsche Bahn, die ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Lesens und Vorlesens setzt.
Konkrete Maßnahmen für den Klimaschutz in Bremen könnten bald erarbeitet werden: Unser Antrag zur Einsetzung einer Enquete-Kommission für eine parteiübergreifende Klimastrategie stößt bei den anderen Fraktionen auf Gegenliebe:
Bremen nicht attraktiv für junge Leute, keine Schwarmstadt - so das Ergebnis einer Studie im vergangenen Jahr. Was zu tun ist um Bremens Image als Wohn- und Lebensort zu verbessern, darüber diskutierten gestern Silvia Neumeyer, unsere baupolitische Fraktionssprecherin, Prof. Dr. Christoph Grafe, Professor für Architekturgeschichte und -theorie an der Universität Wuppertal und hiesige Bauexperten. Wir brauchen mehr Ideenwettbewerbe, Denkfabriken und Pilotprojekte, in denen auch experimentiert werden darf.
Bremen Ahoi! Seit heute 11:11 Uhr sind auch in der Hansestadt die Narren und Närrinnen los. Allen voran Marco Lübke, unser innenpolitischer Sprecher. Er wurde von Großer Karnevalsverein Rot- Weiß Bremen zum "Ritter Lächelnder Roland zu Bremen" geschlagen. Bremen Ahoi!
Miriam Weitman ist aus Israel angereist um uns die Geschichte ihrer Familie zu erzählen. Eine Geschichte, die traurig, wütend und betroffen macht. Eine Geschichte, die über die Auslöschung ihrer Familie handelt... Aus Rücksicht vor dem Sabbat fand bereits heute die Gedenkstunde zur Reichspogromnacht vor 81 Jahren, am 9. November 1938, statt. Die Geschichte von Miriam Weitmans Familie steht für das millionenfache Leid und die Verbrechen, die in Nazideutschland passiert sind. Daher ist es unsere gemeinsame Pflicht und Verantwortung jeden Tag gegen Antisemitismus, Rassismus und Menschenfeindlichkeit einzutreten. Heute. Immer. Bremische Bürgerschaft
Wir beantragen Akteneinsicht. Die gestrige Sitzung der Gesundheitsdeputation hat die besorgniserregende Entwicklung der Gesundheit Nord - Klinikverbund Bremen bestätigt und verstärkt. "Wir müssen auch den Fragen nachgehen in welcher Art und Weise die Senatorin für Gesundheit ihre Aufsichtsverantwortung in den letzten zwei Jahren wahrgenommen hat und ob und wie dabei versucht worden ist das Defizit der kommunalen Kliniken zu minimieren?, erklärt Rainer Bensch, gesundheitspolitischer Sprecher.