01.06.2017, 11:36 Uhr
CDU-Fraktion lädt zur Experten-Diskussion über Armut und Kindergesundheit ein
Terminhinweis
Die CDU-Fraktion setzt ihre begonnene Veranstaltungsreihe „Richtungswechsel. Wege aus der Armut“ fort. Beim dritten Teil der Reihe diskutieren überregionale Experten auf Einladung der CDU-Fraktion dieses Mal über Kinderarmut und deren Folgen für die Gesundheit. In Bremen ist die Kinderarmut in den vergangenen Jahren immer weiter angestiegen. 34.000 Kindern in Bremen und Bremerhaven sind von Armut betroffen. Die Auswirkungen auf das körperliche, psychische und soziale Wohlbefinden der Kinder sind zum Teil erheblich.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen zur Diskussion zum Thema
Unsere Kinder stark machen!
Wie kann Politik die negativen Folgen von Armut verringern?
am Mittwoch, den 7. Juni 2017, um 17 Uhr,
Forum K Tagungszentrum, Rotes Kreuz Krankenhaus
(St. Pauli Deich 24, 28199 Bremen)
Als Experten auf dem Podium:
Prof. Dr. Gerd Glaeske (SOCIUM Universität Bremen)
Dr. Antje Richter-Kornweitz (Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen und Akademie für Sozialmedizin e.V.)
Dr. Stefan Trapp (Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte)
Moderation: Rainer Bensch, gesundheitspolitischer Sprecher der CDU-Bürgerschaftsfraktion
Unsere Kinder stark machen!
Wie kann Politik die negativen Folgen von Armut verringern?
am Mittwoch, den 7. Juni 2017, um 17 Uhr,
Forum K Tagungszentrum, Rotes Kreuz Krankenhaus
(St. Pauli Deich 24, 28199 Bremen)
Als Experten auf dem Podium:
Prof. Dr. Gerd Glaeske (SOCIUM Universität Bremen)
Dr. Antje Richter-Kornweitz (Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen und Akademie für Sozialmedizin e.V.)
Dr. Stefan Trapp (Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte)
Moderation: Rainer Bensch, gesundheitspolitischer Sprecher der CDU-Bürgerschaftsfraktion
Diese Meldungen könnten Sie ebenfalls interessieren...
Meldungen (140)
...weitere Meldungen
Themen (3)
Dokumente (348)
...weitere Dokumente
Alle Meldungen
X
... zur Übersicht
Alle verwandten Dokumente
Wie „normal“ darf es werden, dass pflegebedürftige demente Menschen nicht wie-der nach Hause finden?
Wie gut ist das Bremer Verwaltungsverfahren bei der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen?
Ausreichend Integrationsangebote in der Zentralen Aufnahmestelle (ZASt) im ehemaligen Vulkangebäude?
... zur Übersicht
Ältere Artikel finden Sie im Archiv.

Like Box